Fortbildungen für Freiwillige

 

Mit dem Fortbildungsprogramm für Freiwillige, das wir gemeinsam mit den örtlichen Bildungsträgern zusammenstellen, möchten wir Ihr Engagement unterstützen und fördern. Im Folgenden finden Sie die Kurse in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Anmeldungen erfolgen direkt bei den jeweiligen Bildungsträgern. Für weitere Fragen zu dem Fortbildungsprogramms stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auch freuen wir uns über Anregungen und Ideen für weitere Kurse und Seminare. Das komplette Programmheft können Sie auch hier  einsehen bzw. herunterladen. 

 

Fortbildungen im Februar 2025

Fachkreis für ehrenamtlich Betreuende und Bevollmächtigte

Dienstag, 11.02.2025, 17.30 – 19.00 Uhr

Der S.u.B. bietet für ehrenamtlich, rechtlich Betreuende und Bevollmächtigte regelmäßig einen Fach- und Erfahrungsaustausch an. Auch Interessierte, die künftig ein solches Amt ausführen werden, können teilnehmen. Experten führen jeweils mit kurzem Input zum thematischen Schwerpunkt ein. Nach dem Input gibt es Gelegenheit zur Klärung Fall-bezogener Fragen und zum Austausch von Erfahrungen und Tipps. Am 11.02. ist das Thema Vermögenssorge/Hausverkauf.

Anmeldung beim S.u.B e.V. unter info@sub-mr.de

Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Mittwoch, 19.02.2025 & 05.03.2025,  10.00 – 13.00 Uhr

Die Jugendförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf und das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Marburg vermitteln die grundlegenden Voraussetzungen und Regelungen für die Begleitung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten auf kommunaler Ebene. Dabei geht es um die Fragen: Wo sind Partizipationsrechte für Kinder und Jugendliche verankert? Welche Formen der Beteiligung gibt es? Was sind praktische Voraussetzungen für eine gelingende Beteiligung? Und nicht zuletzt wird es auch um die Frage gehen, was „Beteiligung“ eigentlich bedeutet. Wo fängt Partizipation an? Und welche Grenzen gibt es?

Anmeldung beim Jugendbildungswerk unter jugendbildungswerk@marburg-stadt.de. Anmeldeschluss ist der 12.02.2025.

 

Fortbildungen im März 2025

Gründung und Verwaltung eines gemeinnützigen Vereines

Montag, den 17.03.2025, von 17.00 – 19.15 Uhr

Mit Mustersatzungen und praktischen Beispielen werden Sie in die Welt der gemeinnützigen Vereine eingeführt. Wir erörtern übliche praxisbezogene rechtliche Fragen, die auch von Ihnen eingebracht werden können – bspw.: Wie gründe ich einen Verein? Was bedeutet Gemeinnützigkeit? Wie kann ich Mitglieder einbinden und neue gewinnen? Wer haftet bei Unfällen und Schäden? Welche Versicherungen gibt es?

Anmeldung bei der vhs Marburg unter vhs@marburg-stadt.de. Bitte Kursnummer Z14200 angeben. Die Gebühr beträgt 4,50 Euro.

Gesprächsrunde für Freiwillige

Dienstag, 11.03.2025, 17.30 – 19.00 Uhr (Achtung: wurde von Mi, den 19.3. auf Di, den 11.3. verlegt!)

Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten. Die  nächste Gesprächsrunde findet in Zusammenarbeit mit dem FD Altenplanung am Di, den 11.3.25 statt und hat als Thema „Generationen im Dialog“, nähere Informationen finden Sie hier  

Anmeldung bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. unter info@freiwilligenagentur-marburg.de

Im Gespräch bleiben trotz unterschiedlicher Meinung

Freitag, 21.03.2025, 16.00 – 19.00 Uhr & Samstag, 29.03.2025, 10.00 – 13.00 Uhr

Wer kennt das nicht? Unterschiedliche Positionen von Engagierten in Vereinen und Initiativen können zu vehementen Auseinandersetzungen, die sich immer wieder hochschaukeln, führen. Irgendwann überwiegen Frustration, Ärger und Unverständnis und die Kommunikation stockt. Konstruktive Zusammenarbeit für ein gemeinsames Ziel sind dann kaum noch möglich. Geht dies auch anders? Das Seminar vermittelt Grundlagen eines wertschätzenden und empathischen Umgangs und zeigt auf, wie diese den Umgang mit Differenzen und Konflikten verändern können. Inhalte: Welche Voraussetzungen braucht ein wertschätzender Umgang mit Differenzen? Wie sorge ich in Konfliktsituationen für mich und wie kann ich mich für andere Positionen öffnen? Wie können wir in unserem Engagement dazu beitragen, dass Unterschiede als Bereicherung verstanden werden? Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit eigenen Positionen und Erfahrungen auseinanderzusetzen, sie zu reflektieren und sich in der Gruppe über sie auszutauschen. Während des ersten Termins werden die Grundlagen vermittelt und in Kleingruppen eingeübt. Anschließend dienen kleine Aufgaben der individuellen Reflektion zuhause. Der zweite Termin bietet die Möglichkeit das Gelernte anhand eigener Beispiele zu vertiefen.

Anmeldung bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. unter info@freiwilligenagentur-marburg.de.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Einsteiger*innen

Samstag, 22.03.2025, 10.00 – 17.00 Uhr

Wer bei Google in die Top 3 will, muss wissen, wie Google „tickt“. Lernen Sie die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung: Keyword-Recherche, Linkaufbau, lokales SEO, suchmaschinenoptimierte Inhalte gestalten. Anhand praktischer Beispiele erhalten Sie Tipps, SEO in Ihrem Webprojekt optimal umzusetzen. Der Kurs ist geeignet für alle, die eine Webseite verwalten oder die planen, eine eigene Website anzulegen. EDV-Kenntnisse und der Umgang mit PC/Laptop werden vorausgesetzt. Herr Wieland ist SEO-Spezialist und Content-Stratege, der einem Internet-Portal zu 500.000 Seitenaufrufen pro Monat verhilft.

Anmeldung bei der vhs Marburg unter vhs@marburg-stadt.de. Bitte Kurs-Nr. Z14700 angeben. Die Gebühr beträgt 12,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 19.03.2025.

Finanzierung und Zuschüsse für gemeinnützige Vereine

Montag, 24.03.2025, 17.00 – 19.15 Uhr

Der Kurs gibt einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten für Vereine – von kommunalen Mitteln bis hin zur Förderung durch die EU sowie moderne Finanzakquise wie: Sponsoring, Bußgelder, Spenden, Projektanträge, Zuschüsse, eigene Einnahmen-erwirtschaftung. Bei der Präsentation werden die Interessen der Anwesenden ins Zentrum gerückt.

Anmeldung bei der vhs Marburg unter vhs@marburg-stadt.de. Bitte Kurs-Nr. Z14250 angeben. Die Gebühr beträgt 4,50 Euro. Anmeldeschluss ist der 18.03.2025.

Aus der Geschichte lernen - Vermittlung von (Stadt)geschichte(n) mit der App Actionbound

Montag, 24.03.2025, 17.00 – 19.30 Uhr

Was ist ein Actionbound? Wie funktioniert das genau? Wie kann die App Actionbound kreativ genutzt werden? Im Fokus steht der vom Jugendbildungswerk entwickelte Actionbound „Marburg unter der Hakenkreuzfahne“. Nach einer kurzen Einführung rund um die Einsatzmöglichkeiten der App erkunden wir gemeinsam historische Orte und erfahren mehr über die damaligen Ereignisse in der Zeit des dritten Reichs. Neben echten Schauplätzen der Geschichte lernen wir auch etwas über die Menschen und persönliche Schicksale. Gemeinsam mit den Protagonist*innen Lotte uns Hans erkunden wir in einer fiktiven Geschichte ein düsteres Kapitel Marburgs. Wir empfehlen die Nutzung von Kopfhörern. Leider ist dieser Actionbound aufgrund der Strecke nicht barrierefrei.

Anmeldung beim Jugendbildungswerk unter jugendbildungswerk@marburg-stadt.de.

Datenschutz für Vereine - Haben wir an alles gedacht?

Freitag, 28.03., 11.04. & 25.04.2025, jeweils 14:45 – 18.00 Uhr

Seit Mai 2018 ist die DSGVO bereits in Kraft. Anfänglich wurden einige Anforderungen der DSGVO umgesetzt. Es stellt sich nun immer wieder die Frage: Haben wir an alles gedacht und sind wir auf einem aktuellen und ausreichenden Stand, speziell in Bezug auf das IT-Sicherheitskonzept. Diese Kursreihe dient als praxisbezogener „Checkup“ und zeigt Ihnen Ihren aktuellen Grad der Datenschutzkonformität Ihres Vereins. Sie erhalten dazu direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen und Vorlagen, um die noch offenen Anforderungen zu erledigen. Alternativ bekommen sie eine Bestätigung, dass Sie an alles gedacht haben. Zusätzlich werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet. Nutzen Sie die Expertise einer aktiven Datenschutzbeauftragten. In der Gebühr sind 5 € für ein Skript, das ausgegeben wird, enthalten.

Anmeldung bei der vhs Marburg-Biedenkopf unter www.vhs.link/freiwillige. Bitte Kurs-Nr. AR50711ZB angeben. Die Gebühr beträgt 23,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 20.03.2025.

 

Fortbildungen im April 2025

Wege für Ihre Zukunft nach dem Berufsleben

Montag, 02.04.2025, 18.30 – 20.00 Uhr

Infoveranstaltung zu Engagement-Möglichkeiten im Ruhestand. Sie sind aus dem Berufsleben ausgeschieden und fragen sich: was nun? Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen einen bunten Strauß an Engagement-Möglichkeiten vor. Vielleicht haben Sie auch eigene Ideen für ein Engagement? Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu.

Anmeldung bei der vhs Marburg unter vhs@marburg-stadt.de. Bitte Kurs-Nr. Z14400 angeben. Anmeldeschluss ist der 31.03.2025.

Von Windows zu Linux für Vereine

Samstag, 05.04.2025, 10.00 – 13.00 Uhr

Microsoft beendet im Oktober 2025 seinen Support für Windows 10. Das Betriebssystem wird dann u.a. nicht mehr mit neuen Updates versorgt. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie problemlos von Windows zu Linux wechseln können. Wir führen Sie durch die Installation eines Linux-Betriebssystems, zeigen Ihnen die ersten Schritte der Einrichtung und stellen die wichtigsten Programme vor, die Ihren Alltag erleichtern. Ideal für alle, die eine offene, kostenlose und sichere Alternative zu Windows suchen.

Anmeldung bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. unter info@freiwilligenagentur-marburg.de.

 

Fortbildungen im Mai 2025

Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts

Mittwoch, 14.05.2025, 18.30 – 21.00 Uhr

Asylsuchende und Flüchtlinge – und damit auch (ehrenamtliche) Unterstützer*innen – bewegen sich in engen rechtlichen Rahmenbedingungen. Es gibt eine ganze Sammlung von Gesetzesbüchern, die sich mit dem Asylverfahren, dem Aufenthalt, den finanziellen Leistungen, der Gesundheitsversorgung und vielem mehr beschäftigen. Julia Störmer arbeitet in der Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf und wird an diesem Abend eine Einführung in das komplexe Themenfeld geben. Es werden folgende Aspekte beleuchtet: Grundlagen des Asylverfahrens, verschiedene Möglichkeiten des Aufenthalts, abgelehntes Verfahren – wie weiter?, Leben mit „Duldung“.

Anmeldung bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. unter info@freiwilligenagentur-marburg.de.

Keine Angst vor der Rechnungslegung!

Dienstag, 15.05.2025, 18.00 – 19.00 Uhr

Viele ehrenamtlich Betreuende müssen jährlich für das Betreuungsgericht Rechnung legen. In der Präsenzveranstaltung werden die Formulare dafür vorgestellt und praktische Erläuterungen gegeben. Individuelle Fragen können mitgebracht werden.

Anmeldung beim S.u.B. eV. unter info@sub-mr.de.

Gesprächsführung und Kommunikation

Donnerstag, 22.05.2025, 9.00 – 15.00 Uhr

Hier dreht sich alles um die praktische Erprobung von Gesprächs- und Moderationstechniken, um Gespräche aktiv zu gestalten. Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Grundlagen der Kommunikation (Ebenen, Modelle)
  • Gesprächsarten
  • Körperausdruck, Sprechausdruck und Stimme im Gespräch
  • Vier Verständlichkeitsmacher
  • Fragetechniken
  • Zuhörtechniken
  • Feedback
  • Gesprächsführung (Gesprächsregeln, Phasen eines strukturierten Gesprächs)
  • Moderation (Aufgabe, Moderationsplan, Moderationstools)
  • Gesprächssimulationen

Anmeldung beim Jugendbildungswerk unter jugendbildungswerk@marburg-stadt.de.

Einnahme-Überschuss-Rechnung im Verein - Grundlagen

Samstag, 24.05.2025, 10.00 – 13.30 Uhr

Vereinsvorstände sind ihren Mitgliedern und ggf. dem Finanzamt rechenschaftspflichtig. Die Verwendung der zugeflossenen Mittel muss sorgfältig nachgewiesen werden. Im Kurs werden die Anforderungen an korrekte Rechnungslegung praxisnah diskutiert (der Workshop vermittelt keine Buchhaltung und bietet keine Rechts- und Steuerberatung).

Anmeldung bei der vhs Marburg unter vhs@marburg-stadt.de. Bitte Kurs-Nr. Z14300 angeben. Anmeldeschluss ist der 19.05.2025. Die Gebühr beträgt 6,00 Euro.

 

Fortbildungen im Juni 2025

Führen und Leiten im Ehrenamt

Freitag, 13.06.2025, 16.00 – 20.00 Uhr & Samstag, 14.06.2025, 10.00 – 14.00 Uhr

Ehrenamt bedeutet Verantwortung. Hier sind Menschen, die Leitungsaufgaben übernehmen, besonders gefragt. Oft bleibt für sie im Alltag wenig Zeit zu reflektieren: Was ist mein/unser Führungsstil? Welche Prioritäten will ich/wir mit dem Team setzen? Welche Methoden und Werkzeuge stehen mir/uns für erfolgreiche Arbeitsabläufe zur Verfügung? Diese Fragen werden im Rahmen des Seminars behandelt. Die Teilnehmenden nehmen ihr individuelles Führungsverständnis unter die Lupe und erarbeiten gemeinsam Lösungen für ihre praktischen Aufgaben und Herausforderungen im Ehrenamt. Veranstalter ist das Koordinierungsteam des Netzwerkes “Ehrenamt, Flucht und Integration”.

Anmeldung bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. unter info@freiwilligenagentur-marburg.de.

Zum Aufbau einer aktiveren Vereinskultur - Mehr als nur fünf 'kalte Erbsen'

Samstag, 14.06.2025, 09.00 – 12.00 Uhr

Sie fragen sich, was Gründe dafür sein könnten, dass immer dieselben „aktiven“ Mitglieder bei Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen helfen und wie man diesen Kreis erweitern könnte? In diesem Angebot wollen wir gemeinsam dieser Herausforderung auf den Grund gehen. Vereine sind mehr als nur ein Treffpunkt für Menschen mit einem bestimmten Thema oder gemeinsamen Interessen – sie bieten ein Miteinander, ein Gefühl von Zugehörigkeit, eine Gemeinschaft. Gemeinsam werden wir die bestehende Vereinskultur Ihres Vereins erkunden und überlegen, worauf diese im Kern basiert und wie sie weiter gestärkt werden kann. Das Ziel dieses Angebots wird es sein, Ansätze zu entwickeln, wie die bestehende Gemeinschaft gestärkt und weniger aktive oder neue Mitglieder mehr eingebunden werden können.

Anmeldung bei der vhs Marburg-Biedenkopf unter www.vhs.link/freiwillige. Bitte Kurs-Nr. AR50712ZB angeben. Der Anmeldeschluss ist der 06.06.2025. Die Gebühr beträgt 6,00 Euro.

Gesprächsrunde für Freiwillige

Dienstag, 17.06.2025, 18.00 – 20.00 Uhr

Die FAM e.V. bietet Gesprächsrunden für Freiwillige an, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Diese Treffen dienen dem Austausch von Erfahrungen sowie dem Kennenlernen von Einrichtungen/Organisationen sowie Initiativen in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten.

Anmeldung bei der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. unter info@freiwilligenagentur-marburg.de.

 

 

Wir bieten Ihnen auch:

 Maßgeschneiderte Schulungsangebote für Ihre Initiative / Ihren Verein:
Wir bemühen uns immer wieder, die Themen aufzugreifen, die Ihnen Unterstützung und Hilfe für ihre ehrenamtliche Tätigkeit bieten und freuen uns über Anregungen und Ideen von Ihnen.

Es ist auch möglich, speziell auf Ihre Initiative bzw. ihren Verein zugeschnittene Qualifizierungsangebote zu erarbeiten.

Bei einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mindestens sieben Personen bieten wir Ihnen vor Ort eine spezielle Schulung zu für Sie relevanten Themen an. Diese Fortbildungen werden finanziell unterstützt durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.

Wir beraten Sie hierzu gerne!

 

 

 

 

 

Unser FORTBILDUNGSPROGRAMM ist wieder in Kooperation mit folgenden Bildungsträgern, Anlaufstellen und Einrichtungen entstanden. Wir bedanken uns bei allen ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit:

  • Familienbildungsstätte Marburg
  • vhs Marburg und vhs Marburg-Biedenkopf
  • Jugendbildungswerk Marburg
  • FD Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung, LK Marburg-Biedenkopf
  • FD Bürgerbeteiligung der Stadt Marburg
  • Koordinierungsstelle für Flüchtlingsinitiativen, WIR-Koordinatorinnen
  • Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf